Revisionen
als Chance

Revisionen
als Chance
Revisionen
als Chance
Ann-Kathrin Köthemann – oder „Anni“, wie wir sie liebevoll nennen – ist seit 6 Jahren als Syndikusanwältin ein fester Bestandteil des AÜG NETZWERKs. Gemeinsam mit ihrem Team sorgt sie dafür, dass Revisionen strukturiert, nachvollziehbar und rechtssicher ablaufen. Anders als die oft negative Wahrnehmung zeigen wir im AÜG NETZWERK: Revisionen können partnerschaftlich, konstruktiv und mit positivem Ruf gelebt werden. In diesem Interview erfährst Du, was dabei wirklich zählt, welche Herausforderungen es gibt – und was richtig gut funktioniert.
Anni, wie würdest Du Revisionen jemandem erklären, der noch nie damit zu tun hatte?Revisionen sind ein bisschen wie dieser eine peinliche, aber doch sehr gewissenhafte Freund, der auf jeder Party immer alles ganz genau überprüft: ob die Musiklizenz vorliegt, alle bezahlt haben, die Schankerlaubnis vorhanden ist oder genug Kekse da sind. Im Kern bedeutet das: Prozesse, Abläufe und Akten werden mit der rechtlichen Lupe kontrolliert, um Fehler oder Risiken frühzeitig zu entdecken, bevor sie teuer werden oder sogar die Existenz gefährden. Man könnte sagen, Revisionen sind wie ein Beifahrer, der regelmäßig den Tankstand im Blick hat – und im besten Fall auch Kekse dabei hat.
Aus Deiner Sicht als Compliance-Verantwortliche: Wie erlebst Du den Unterschied zwischen der allgemeinen (oft negativen) Wahrnehmung und unserem Ansatz?
Viele verbinden Revision mit Kontrolle, Fehlersuche und dem berühmten Fingerzeig. Unser Ansatz unterscheidet sich ganz klar. Natürlich schauen wir als Prüfer ganz genau hin, aber nicht, um jemanden bloßzustellen. Stattdessen geht es darum, Potenziale zu erkennen, gemeinsam besser zu werden und eine positive Fehlerkultur zu leben. Wir verstehen uns nicht als Bremsen, sondern als Partner auf Augenhöhe. Klar sind wir Prüfer, aber eben keine Kopfgeldjäger.
Was macht Revisionen beim AÜG NETZWERK besonders?
Bei uns stehen Austausch, Vertrauen und Zusammenarbeit im Vordergrund. Revisionen helfen nicht nur, Risiken frühzeitig zu erkennen, sondern machen jedes einzelne Unternehmen stärker, effizienter und zukunftssicherer. Besonders dabei ist unser Netzwerkgedanke: Partnergesellschaften profitieren voneinander, weil wir Erfahrungswerte teilen und Best Practices übergreifend nutzbar machen. So entwickeln wir uns gemeinsam weiter.
"Revisionen sind kein Überwachungsinstrument, sondern eine Chance zur Verbesserung."

Wie läuft eine Revision bei uns konkret ab – vom ersten Schritt bis zum Abschluss?
Wir haben im Blick, welche Gesellschaften eine unbefristete und welche eine befristete Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis haben. Daran orientiert sich der ungefähre Prüf-Rhythmus der Bundesagentur für Arbeit (BA). So können wir abschätzen, wann die Prüfungen anstehen und rechtzeitig unseren Tochterunternehmen eine Vorab-Revision anbieten.
Am Revisions-Tag starten wir mit einem kurzen gemeinsamen Rundgang vor Ort und schauen, wo welche Akten liegen. Vorab sprechen wir über Unsicherheiten oder Besonderheiten und sichten bei Bedarf frühere BA-Prüfberichte. Dann geht’s ins Detail: Wir ziehen Stichproben aus verschiedenen Bereichen – laufende, ehemalige, geringfügig Beschäftigte, internationale Mitarbeiter – und prüfen diese auf Vollständigkeit, Vergütung und Nachvollziehbarkeit.
Auffälligkeiten besprechen wir direkt gemeinsam vor Ort. Oft hilft eine kurze Aktennotiz, damit der rote Faden klar ist. Zum Schluss gibt’s eine kurze Zusammenfassung bzw. am nächsten Tag den ausführlichen Prüfbericht. Danach besprechen wir alles in einem gemeinsamen Termin. Wir geben Empfehlungen und die Gesellschaft entscheidet, wie sie damit umgeht und inwieweit sie noch unsere Unterstützung benötigt.
Welche Personen oder Teams sind dabei eingebunden und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit?
In erster Linie ist die Rechtsabteilung eingebunden – wir sind ein erfahrenes Team aus zwei Volljuristen und einem Consultant, das die Akten mit rechtlicher Brille prüft. Ergänzend kommen bei Bedarf noch die Kollegen aus dem Abrechnungsteam dazu. Gerade dieser Austausch ist wertvoll: Wissen und Erfahrungen fließen zusammen, wir lernen voneinander und profitieren von den Stärken der einzelnen Teams. Am Ende ist es eine sehr partnerschaftliche Zusammenarbeit für alle Seiten.
"Wir machen Potenziale sichtbar, werden gemeinsam besser und leben eine positive Fehlerkultur."
Welche Verbesserungen oder positiven Veränderungen habt Ihr durch Revisionen schon konkret erreicht?
Da fällt mir ein gutes Beispiel einer Revision ein, bei der wir auf eine illegale Ausländerbeschäftigung gestoßen sind. Das klingt im ersten Moment dramatisch, war aber eine große Chance: Wir konnten den Sachverhalt frühzeitig entdecken, gemeinsam mit der Gesellschaft transparent an die zuständige Behörde melden und so ein Bußgeld vermeiden. Am Ende wurde ein möglicher Schaden abgewendet und alle waren erleichtert – genau dafür sind Revisionen da.
Besonders stolz macht uns das Feedback der Bundesagentur für Arbeit: Bei einer Prüfung sagte ein Prüfer als er hörte, dass die Gesellschaft Mitglied im AÜG NETZWERK ist: „Dann sind die Akten ja wie immer top in Ordnung.“ Dieses Vertrauen und die Anerkennung von offizieller Stelle zeigen deutlich, dass unser Ansatz funktioniert. Gleichzeitig vermittelt es den Gesellschaften die Gewissheit, dass sie mit unserer Unterstützung auf der sicheren Seite sind.
Warum können Partner, Bewerber oder Kunden Revisionen bei uns mit Vertrauen und Gelassenheit sehen?
Unser guter Ruf zeigt nach außen, dass wir transparent, verlässlich und zukunftsorientiert arbeiten. Für Bewerber bedeutet das Sicherheit und die Gewissheit, dass wir eine positive Fehlerkultur leben – Revisionen sind keine Bedrohung, sondern ein Werkzeug, um uns gemeinsam weiterzuentwickeln. Für Partner signalisiert ein gutes Revisionsergebnis, dass wir regelkonform, gut organisiert und vorausschauend arbeiten. Sie können sich darauf verlassen, dass wir rechtliche Vorgaben einhalten sowie Risiken frühzeitig erkennen und minimieren. Auch für Kunden ist es wichtig zu wissen, dass sie sich auf uns verlassen können: Revisionen tragen dazu bei, höchste Standards zu sichern, Vertrauen aufzubauen und die Qualität unserer Leistungen langfristig zu gewährleisten. Am Ende geht es nicht um Kontrolle, sondern um Chancen. Unser positiver Ruf zeigt, dass wir diesen Ansatz erfolgreich leben – und genau das strahlt auch auf alle Gesellschaften im AÜG NETZWERK aus.
Anni, vielen Dank für den offenen Einblick in Deinen spannenden Arbeitsalltag – er zeigt, wie wertvoll die Arbeit Eures Teams für uns ist.